Veranstaltungen:
- 03.03.2023 bis 31.05.2023
Ausstellung: Verbotenes Gemüse - 21.04.2023
Lesespaß im April - 06.05.2023
Wie der Schmetterling bunt wurde - 19.05.2023
Lesespaß im Mai
Stadtbibliothek Viersen
Allgemeine Information und Verlängerung von Medien während der Öffnungszeiten:
- Telefon: 02162 101-509
- E-Mail: stadtbibliothek@viersen.de
Direktlink zum Online-Katalog
Digitale Angebote
Aktuell
- Ausstellung „Verbotenes Gemüse“
- Lesung mit Markus Orths am 24.4.2023
- Kamishibai – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
- „Tonies“ in der Bibliothek
- Freitag ist Kindertag (Bilderbuchkino und Lesespaß)
- Papa-Zeit in der Stadtbibliothek
- Bibliotheksgebühren online bezahlen
- Bücher auf Rädern – Der Soziale Lieferdienst
- Leseclub Dülkener Lesemäuse – Termine
- Bibliobus multimedia – die nächsten Termine
- Leichter Lesen – Inklusion in der Bibliothek
- Zeitungen und Zeitschriften digital
- Stromfresser erkennen mit ausleihbarem Messgerät
„Verbotenes Gemüse“ – Ausstellung bis 31. Mai
Brauner Trotzkopf, Rebhuhnauge, Teufelsohren – diese Begriffe sagen Ihnen nichts?
Kann Gemüse verboten sein?
Ja, lautet die verblüffende Antwort.
Die Deutsche Saatgutverordnung von 1934 die Züchtungskriterien wie Transportfähigkeit, Gleichförmigkeit oder Ertragsmenge in den Vordergrund stellt, verbietet das kommerzielle Züchten von vielen regionalen historischen Gemüsesorten. Die Ausstellung zeigt historische Gemüsesorten und ihre spannenden Geschichten. Sie soll aber mehr als nur informieren: Sie möchte neugierig auf alte Sorten machen und dazu anregen, Saatgut wieder selbst zu vermehren, so dass eine längst verloren gegangene Sortenvielfalt neu entstehen kann. Parallel zur Ausstellung hat die Stadtbücherei eine kleine „Saatgutbibliothek“ eingerichtet: Mit einem gültigen Leseausweis kann Saatgut für „Verbotenes Gemüse“ mitgenommen werden. Eintritt frei
Auf 49 Infotafeln zeigt die Ausstellung eindrucksvoll die ganze Vielfalt der in unseren Breiten im Freiland kultivierbaren Obst- und Gemüsesorten.
Weitere Infos auch unter https://www.dasgrossefreie.com/ausstellungen/verbotenes-gemüse-historische-regionale-gemüsesorten/
Markus Orths liest für Grundschüler
Montag, 24.04.2023, 9:00 und 11:00 Uhr
Der gebürtige Viersener Markus Orths ist mit seinen Kinderbücher über die Zeitpiraten, Billy Backe aus Walle Wacke oder Baddabamba aus dem Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken.
Exklusiv für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen liest er aus „Baddabamba“, einer abenteuerlichen und packenden Geschichte mit Figuren, die man nie wieder vergisst.
Bei seinem Besuch in der Stadtbibliothek stellt er den gerade erschienen zweiten Band der "Insel der Zeit"-Trilogie vor - spannend erzählt und zum Mitfiebern ab Seite eins!
In „Baddabamba und die Höhle der Ewigkeit“ reist Paula endlich zurück auf die Insel der Zeit, aber vor Ort landet sie in größter Gefahr: im Lager der bedrohlichen Hubbanesen! Doch mit Hilfe ihres Freundes Baddabamba schafft sie es, sich zu befreien. Und sie hat ein Geheimnis belauscht: Die Göttin der Hubbanesen, die die Höhle der Ewigkeit bewacht, schläft wochenlang - in der Höhle wartet Baddabambas Vater seit langer Zeit auf Rettung! Kurzerhand brechen sie gemeinsam auf, um ihn zu befreien. Aber Paula erzählt ihnen nicht alles ...
Montag, 24.04.2023, 19:00 Uhr
Um 19 Uhr liest Markus Orths ein drittes Mal in der Stadtbibliothek, diesmal aus seinem neuen Roman „Mary und Claire“ über die Schriftstellerinnen Mary Shelly und ihre Stiefschwester Claire Clairmont.
Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.
Eingefleischte Fans dürfen sich auch auf einen kurzen Besuch bei Tante Erna in Niederkrüchten freuen!
Eintritt: 6,- Euro, Karten sind in der Stadtbibliothek erhältlich.
Weitere Informationen: 02162/101511 oder anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de
Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren und studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Er lebt als Autor mit Frau und drei Kindern in Karlsruhe.
Seine Romane wurden in sechzehn Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet; der Roman „Das Zimmermädchen“ wurde 2015 für das Kino verfilmt.
Inspiriert durch seine eigenen Kinder entstehen seit einigen Jahren auch Kinderbücher. Seine Kinderbücher über die Zeitpiraten, Billy Backe aus Walle Wacke oder Baddabamba sind aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken.
2022 erschien „Tante Ernas letzter Tanz“, ein humoristischer Roman der im benachbarten Niederkrüchten spielt.
Kamishibai – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Kamishibai ist eine alte japanische Erzähltechnik. Dabei spielen ein einfacher Holzrahmen und große Bildkarten eine wichtige Rolle (Foto: Stadt Viersen)
Ein einfacher Holzrahmen bietet Raum für das Geschehen, das auf großen Bildkarten gezeigt und von einem Erzähler vorgetragen wird. Erfunden wurde diese Technik im alten Japan von fahrenden Händlern. Die lockten mit dem Erzähltheater die Kunden an. An der spannendsten Stelle unterbrachen sie dann die Geschichte, um ihre Waren zu verkaufen. Fortsetzung folgt!
Heute wird das trickreiche Verfahren gerne in der Pädagogik genutzt. Ob Kindergarten, Grundschule, Flüchtlingsarbeit oder Arbeit mit Senioren – das japanische Erzähltheater ist vielseitig einsetzbar.
Jede Geschichte bietet mannigfaltige Gesprächsanlässe: Was seht ihr da? Was meint ihr, was passiert?
Man kann aber auch selber kreativ werden und eigene Geschichten und/oder Figuren und Kulissen entwerfen, die später stolz vorgeführt werden.
Die Stadtbibliothek Viersen bietet zum Einstieg fertige Bildkartensätze zur Ausleihe an. Im Angebot sind viele Märchen, Bilderbuchklassiker wie „Elmar“ oder „Der Grolltroll“ sowie Sachthemen und Mini-Musicals aus dem JelGi-Bereich („Jeder lernt Gitarre“). Eine aktuelle Übersicht findet sich >hier.
Ein einfaches Tischtheater sowie einführende Literatur stehen ebenfalls zur Verfügung.
Geplant ist, im Laufe des Jahres erneut Fortbildungen zu diesem Thema anzubieten.
„Tonies“ in der Bibliothek
Die Stadtbibliothek hat jetzt die beliebten „Tonies“-Hörfiguren im Bestand. In der Zentrale am Rathausmarkt, in der Familienbibliothek Dülken und der Zweigstelle Süchteln warten mehr als 200 Figuren darauf, ausgeliehen und angehört zu werden. Der Inhalt der rund 140 verschiedenen Titel ist bunt gemischt: Musik, Märchen, beliebte Serien wie Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen, Conni oder die drei ???, Klassiker wie die Kinderbücher von Ottfried Preußler und vieles mehr. Für Kinder ab 3 Jahren bis ins Grundschulalter sind viele spannende Titel dabei.
Die Tonie-Figuren sind in durchsichtigen, runden Schraubdosen untergebracht, die man auf die Box stellen und so abspielen kann. Bei Bedarf können die Dosen geöffnet werden: Jeder Figur liegt ein Infozettel zum Inhalt bei. Zum Auswählen hängen kleine bunte Infokärtchen an einer Wäscheleine im jeweiligen Kinderbereich der Bibliotheken. Hier kann nach Herzenslust gestöbert und in Ruhe ausgewählt werden. Dann einfach die Karte des gewünschten „Tonies“ von der Leine nehmen, die Dose mit der Hörfigur gibt es im Austausch an der Info-Theke.
Die Hörfiguren können kostenlos für 14 Tage ausgeliehen werden. Die Stadtbibliothek rechnet mit einer großen Nachfrage. Deshalb ist die Ausleihe zunächst auf 3 Figuren begrenzt.
Freitag ist Kindertag in der Bibliothek
In der Stadtbibliothek ist immer was los, vor allem für Kinder. Dafür sorgen die fleißigen Lesepatinnen der Stadtbibliothek. Sie lassen sich immer wieder tolle Aktionen für große und kleine Kinder einfallen.
Bilderbuchkino
Eine beliebte Veranstaltungsreihe für Kinder ab 4 Jahren ist das Bilderbuchkino. Immer am ersten Freitag im Monat um 16 Uhr werden Bilder zu einer Geschichte ganz groß auf die Leinwand projiziert. Dazu lesen die Lesepatinnen das Buch vor. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt oder gemalt.
Die Olchis – Ein Drachenfest für Feuerstuhl
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Freitag, 14. April 2023, 16 Uhr, Veranstaltungsraum im 2. OG
Die Olchis sind ganz anders als die Menschen:
Sie leben in einer Höhle auf der Müllkippe von Schmuddelfing und sie mögen es, wenn es mieft, muffelt und stinkt. Olchis waschen sich nie. Wenn sie gähnen, dann stürzen die Fliegen ab und fallen tot auf den Fußboden.
Gerade machen sich die Olchis große Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig?
Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden: mit dem roten Rochus, dem blauen Blasius und dem chinesischen Drachenmädchen Lauch-Fang. Und jetzt wird gefeiert, bis die Müllkippe wackelt!
Ein olchig guter Drachenspaß!
Wegen der Osterfeiertage findet das Bilderbuchkino im April am 2. und nicht, wie gewohnt, am 1. Freitag im Monat statt.
Der Eintritt ist frei, Sie müssen sich aber anmelden. Das geht per Telefon unter 02162 101-503 oder mit einer E-Mail an anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de.
Lesespaß
Der Lesespaß richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und findet immer am dritten Freitag im Monat um 16 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Die Lesepatinnen stellen Bücher zu unterschiedlichen (Sach-)Themen vor und bieten passende Aktivitäten dazu an.
„Ein Traumstern für Dich“
Lesespaß für Kinder ab 5 Jahren
Freitag, 21. April 2023, 16 Uhr, Veranstaltungsraum im 2. OG
Wenn es dunkel wird, machen sich die Sternbringer an die Arbeit und hängen für jedes Tier einen Traumstern auf. kann, so auch Bär, Ente und Eichhörnchen. Gemeinsam. Eines Tages aber trifft ein Brief von der Sternenaufsicht ein und kündigt ein Geschenk für den besten Sternbringer an. Da bricht Streit zwischen den drei Freunden aus: Jeder hält sich selbst für den besten Sternbringer und zieht mit dem Sternsack allein los.
Werden die drei Freunde noch rechtzeitig merken, dass sie einander brauchen, um all die Traumsterne an die wartenden Tiere zu verteilen?
Die Lesepatinnen Elke Keienburg und Dagmar Joppen lesen die wunderbare Geschichte über Träume und Freundschaft; im Anschluss werden Traumsterne gebastelt.
Auch hier ist der Eintritt frei, aber eine Anmeldung (02162 101-503 oder anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de) erforderlich.
Vorschau auf die nächsten Ausgaben des Lesespaßes in 2023:
- 19. Mai,
- 23. Juni
Papa-Zeit in der Stadtbibliothek
Die Papa-Zeit ist ein Angebot speziell für Väter und ihre Kinder. Alleinerziehende Mütter, die ihrem Kind die Teilnahme ermöglichen möchten, können aber als Begleitung auch den Opa, den Patenonkel oder einen großen Freund anmelden. Wichtig ist die männliche Bezugsperson bei der gemeinsamen Aktion.
Mitmachen kostet nichts. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen vier und acht Jahren. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen nimmt die Stadtbibliothek telefonisch unter 02162 101-503 oder per E-Mail an anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de entgegen.
Termine 2023:
- 6. Mai: Wie der Schmetterling bunt wurde
- 9. September: Herbst – wenn die Kastanien reif sind
- 25. November: Ein Adventskalender mit Riesenschleife
Bibliotheksgebühren online bezahlen
Sie können Bibliotheksgebühren online bezahlen. Das geht über eine Funktion in Ihrem Bibliothekskonto. Eine Anleitung finden Sie >hier.
Bücher auf Rädern – der soziale Lieferdienst
Der Besuchs- und Begleitdienst der Stadt Viersen bietet gemeinsam mit der Stadtbibliothek einen kostenlosen Medien-Service für Menschen an, die nicht (mehr) persönlich in die Bibliothek kommen können, um sich mit Medien und Informationen zu versorgen.
- Wer kann das Angebot nutzen? Alle Menschen mit Wohnsitz in Viersen, die aufgrund von Alter, chronischer Krankheit oder körperlicher Einschränkung nicht mehr in der Lage sind, selbst in die Stadtbibliothek zu kommen. Auch pflegende Angehörige, die Schwierigkeiten haben, die Bibliothek zu besuchen, können sich melden.
- Welche Medien werden angeboten? Ihnen steht der gesamte Bestand der Stadtbibliothek mit Ausnahme tagesaktuell zu nutzender Medien für die Ausleihe zur Verfügung.
- Welche Kosten kommen auf Sie zu? „Bücher auf Rädern“ ist ein kostenloser Service. Sie benötigen nur einen gültigen Bibliotheksausweis. Die Jahresgebühr für den Bibliotheksausweis richtet sich nach der jeweils gültigen Bibliothekssatzung.
Gesucht werden noch ehrenamtlich Tätige, die die Bücher und Medien ausliefern/abholen und Zeit schenken. Zum Beispiel auch für eine Tasse Kaffee und ein gutes Gespräch …
Sie möchten „Bücher auf Rädern“ nutzen oder ehrenamtlich mitmachen? Sie erreichen Andreas Loßmann vom Besuchs- und Begleitdienst der Stadt Viersen unter der Telefonnummer 02162 2667618.
Leseclub Dülkener Lesemäuse
für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Hört Ihr auch so gern Geschichten? Lesepatinnen und Lesepaten lesen Euch wieder vor – immer am 3. Dienstag im Monat von 15:30 bis 16:15 Uhr.
Ohne Kosten, aber mit Anmeldung hier: familienbibliothek-duelken@viersen.de, per Telefon unter 02162 101-640 oder während der Öffnungszeiten in der Familienbibliothek Dülken, Moselstraße 25
Bibliobus multimedia – die nächsten Termine
Der Bibliobus multimedia des Institut française kommt regelmäßig nach Viersen. Er steht am ersten Dienstag im Monat von 13 bis 16 Uhr auf dem Rathausmarkt vor der Stadtbibliothek.
Das französischsprachige Medienangebot steht allen Interessierten zur Verfügung. Wer in Viersen wohnt, kann das Angebot kostenlos nutzen. (Wer Macrons wie im Bild möchte, ist mit einem Confiserie-Backbuch gut beraten ... pardon!)
Bibliobus-Medien können in der Stadtbibliothek zurückgegeben werden. Bitte melden Sie sich dafür während der Öffnungszeiten an der Beratungstheke in der Romanabteilung. Die Außenrückgabe und die Rückgabeautomaten in der Halle können hierfür nicht genutzt werden.
Die nächsten Termine für den Bibliobus:
- Im April 2023 kommt der Bibliobus nicht
- 2. Mai 2023
- 6. Juni 2023
- 4. Juli 2023
Leichter lesen
Meilenstein auf dem Weg der Inklusion
Leichte Sprache ist für alle verständlich. Sie ermöglicht Wissensvermittlung und Entscheidungshilfen für alle Bürgerinnen und Bürger. Durch Leichte Sprache werden Barrieren und Hemmschwellen im öffentlichen Leben abgebaut.
Expertinnen und Experten der Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. und der Stadtbibliothek haben gemeinsam wichtige Neuerungen in der Bibliothek umgesetzt:
- Alle Regale der Stadtbibliothek Viersen haben Piktogramme. Die Piktogramme zeigen, welche Bücher in den Regalen zu finden sind. Beispiele: Ein Bild mit Globus steht für Reiseführer. Pinsel und Palette zeigen die Kunstbücher an.
- Ein Medienverzeichnis liegt bereit. Es verzeichnet mehr als 130 Buchtitel in Leichter und Einfacher Sprache. In der Broschüre zeigt das Piktogramm das Regal an. Die Signatur – die Kennzechnung auf dem Buchrücken – führt zum genauen Standort. Alle Bücher in Leichter Sprache erkennt man an einem „Blauen Daumen" auf dem Buchrücken. Das Medienverzeichnis kann hier heruntergeladen werden.
- Unsere Satzung gibt es nun in Leichter Sprache. Menschen mit Legasthenie, anderer Muttersprache oder sonstigen Lese-Schwierigkeiten können darin nachlesen, wie man die Bibliothek nutzen kann. Die Satzung in Leichter Sprache kann hier heruntergeladen werden.
Leichter Lesen ist eine Kooperation zwischen der Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. und der Stadt Viersen. Weitere Informationen zum Projekt „Viersen für alle" finden Sie unter www.viersenfueralle.de sowie auf Instagram @viersenfueralle.
Ein Video der Lebenshilfe gibt es hier:
Zeitungen und Zeitschriften digital
Unter www.pressreader.com (und in der Pressreader-App) halten wir ein breites und internationales Angebot an Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazinen für Sie bereit. So geht's:
- „Anmelden“, „Zugang“, „Bibliothek oder Gruppe“ wählen.
- „Stadtbibliothek Viersen“ auswählen
- Mit Ihrem gültigen Leseausweis (Lesernummer und Ihr Passwort) anmelden.
- Titel auswählen, schmökern
Stromfresser stoppen mit ausleihbarem Messgerät
Viele Elektrogeräte verbrauchen selbst dann Strom, wenn sie gar nicht eingeschaltet sind. Energievergeudung verursacht nicht nur Klimaschäden, sondern auch Schäden am Portemonnaie: Deutschlandweit ist es eine Summe von mindestens fünf bis sechs Millionen Euro, die jedes Jahr abhanden kommt.
Mit Hilfe der Stadtbibliothek, des Umweltbundesamts und der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz kann man den „Stromräubern“ auf die Schliche kommen: In einem ausleihbaren Energiesparpaket gibt es ein Messgerät, das den Stromverbrauch der heimischen Elektrogeräte misst. So können Sie die Verbrauchswerte und tatsächlichen Betriebskosten zuverlässig ermitteln.
Das Energiesparpaket gibt es in den Bibliotheken Viersen, Dülken und Süchteln. Es kann für eine Woche ausgeliehen werden. Im Online-Katalog finden Sie es mit den Suchbegriffen „Messgerät“ und „Stromverbrauch“. Dort sehen Sie, ob es verfügbar ist und können es gegebenenfalls für sich vormerken.
Pressemitteilungen:
-
Im Zeichen des Regenbogens
Stadtbibliothek: Veranstaltung zum Ausstellungsende
-
Instrumente bauen mit Papa
Bei der Papa-Zeit in der Stadtbibliothek wird es laut
Überspringen: Liste der Einträge
Stadtbibliothek Viersen Rathausmarkt 1b, 41747 Viersen Telefon: 02162 101-509 stadtbibliothek@viersen.de | Dienstag 11 bis 18 Uhr Mittwoch bis Freitag: 11 bis 13:30 Uhr und 14:30 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 13:30 Uhr Montag geschlossen |
Familienbibliothek Dülken Moselstraße 25, 41751 Viersen Telefon: 02162 101-640 familienbibliothek-duelken@viersen.de | Montag 15 bis 18 Uhr Dienstag 15 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 12 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 15 bis 18 Uhr |
Zweigstelle Süchteln Hochstraße 10, 41749 Viersen Telefon: 02162 101-755 bibliothek-suechteln@viersen.de | Montag 15 bis 18 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 15 bis 18 Uhr Donnerstag 15 bis 18 Uhr Freitag: 10 bis 12 Uhr |
Online-Angebote stehen rund um die Uhr an allen Tagen zur Verfügung.
Social Media