Auf den Spuren der Rheinischen Matronen
Vortrag von Johanna Braun-Zakaryan
Eintritt frei, Spende willkommen.
Fast schien es so, als wären sie im Laufe der Jahrhunderte unter Kirchen oder im Geröll von römischen Ausgrabungsstätten verschwunden: die Matronen des Rheinlandes. Von gering geschätzten Heidentempeln verwandelten sie sich in Aufmerksamkeit heischende Matronen-Heiligtümer. So geschehen auf der Görresburg bei Nettersheim und in Pesch. Zu sehen sind die drei Frauen oder Matronen auf zahlreichen Altarsteinen am Niederrhein, so in der Grabungsanlage in Gellep-Stratum bei Krefeld. Wen stellen diese drei Frauen dar, die in der Römerzeit in Stein gesetzt wurden? Die Referentin legt die Geschichte der Matronen frei und erklärt das Weltbild, für das sie stehen.
Ansprechpartnerin:
Angela Klein-Kohlhaas, Tel. 02162 815264,
auch erreichbar per E-Mail an info@euregia-frauenwege.net
Datum | 13.07.2022 |
---|---|
Uhrzeit | 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Café Kultur zur Narrenmühle Tel.:02162/530930 oder 0171/8393650 E-Mail: c.heyer@theodor-frings-privatschule.de Lange Str. 167 41751 Viersen |
Typ | Information & Bildung, Vortrag |
Zielgruppe | Alle, Frauen |
Veranstalter | Euregia - Frauenwege zwischen Rhein und Maas e.V. Tel.:02162/815264 E-Mail: info@euregia-frauenwege.net Tilburger Str. 10 41751 Viersen |
Social Media