Straßen und Verkehr
Kontakt
Krätschmer, Karen
konzeptionelle Verkehrsplanung
Bahnhofstr. 23-2941747 Viersen Tel.: 02162 101 284
E-Mail senden
Vitt, Christoph
Straßenplanung, Straßenerneuerung und -neubau
Bahnhofstr. 23-2941747 Viersen Tel.: 02162 101 376
E-Mail senden
FB 92 Städtische Betriebe
Eichenstr. 18941747 Viersen Tel.: 02162 101 490
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 08.00 - 12.30 Uhr
sowie: 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Straßen, Wege und Plätze sind wichtige Lebensadern einer Stadt. Sie dienen im Wesentlichen dem Transport von Menschen und Gütern und werden häufig von Wohn- und Arbeitsstätten gesäumt oder sind Standorte des Handels, der Kultur oder der Freizeit. Sie bieten zugleich Raum zum Flanieren oder Spazierengehen, zum Verweilen und Plauschen oder für Sport und Spiel.
Die Stadt Viersen ist für Planung, Bau und Unterhaltung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze im Viersener Stadtgebiet zuständig. Ziel ist es, ein attraktives Wege- und Straßennetz für die einzelnen Verkehrsarten (Fußverkehr, Radverkehr, motorisierter Verkehr) zu erhalten und zu optimieren. Zu den öffentlichen Straße gehören neben der Fahrbahn, Geh- und Radwege, Grünstreifen und Pflanzbeet, Parkstreifen und Parkplätze, Verkehrszeichen und Lichtsignalanlagen, sowie die Straßenbeleuchtung und ggf. Bauwerke.
Eine wichtige Aufgabe ist es, bei Planung, Umgestaltung und Neubau die Ziele Verkehrssicherheit, Gestaltung und Leistungsfähigkeit in Einklang zu bringen. Die damit verbundenen Aufgaben sind vielfältig und interdisziplinär und lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:
- Konzeptionelle Verkehrsplanung
- Straßenplanung
- Straßenerneuerung und -neubau
- Straßenunterhaltung
- Gestaltung öffentlicher Räume
Für alle Maßnahmen sind umfangreiche Abstimmungen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung nötig und es ist die Zustimmung der politischen Gremien einzuholen.
Bürgernähe wird in der Stadt Viersen groß geschrieben. Daher bezieht sie ihre Bürgerinnen und Bürger je nach Projektart und Projektstand in den Planungsprozess ein. Es werden Ortsbegehungen, Informationsveranstaltungen, Offenlagen (Planeinsichten, - aushänge, Erläuterungsberichte) etc. passend zum Anlass organisiert. Die Anregungen werden ausgewertet und relevante Ergebnisse fließen in die weitere Bearbeitung ein.
Social Media