Nachhaltigkeit

Klimawandel, Artensterben, Energiewende – längst ist es breiter Konsens in der Gesellschaft: Es besteht Handlungsbedarf. Ein „Weiter so“ kann es nicht geben, wenn wir den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen. 

Nachhaltigkeit – was bedeutet das?

Nachhaltigkeit bedeutet, natürliche Ressourcen nur in dem Maß und der Geschwindigkeit zu verbrauchen, die die Natur benötigt, um sie wieder nachwachsen zu lassen. Vom Ertrag leben, nicht von der Substanz. Nur wenn eine Gesellschaft ihre Herausforderungen unter dieser Vorgabe bewältigt, können sich nachkommende Generationen ohne Altlasten neuen Aufgaben widmen.

Alle können über ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit selbst entscheiden. Fantasie und Kreativität sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft: Nur wenn wir auf unbekannten Wegen Neues wagen, finden wir Antworten auf die Fragen nach der Zukunft der globalisierten Welt in Wirtschaft und Gesellschaft. 

Angesichts der aktuellen Herausforderungen haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 erarbeitet und verabschiedet. Sie enthält 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dieser globale Plan soll helfen, den Planeten zu schützen und gleichzeitig Frieden und Wohlstand zu fördern. Aufgerufen, sich zu beteiligen, sind Staaten und die Zivilgesellschaft, dazu Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft sowie jeder einzelne Mensch.

In Viersen verfolgen bereits viele Menschen in Initiativen, Vereinen, Parteien und Unternehmen aktiv die Nachhaltigkeitsziele. Einmal im Jahr stellen sie ihr Engagement während einer Aktionswoche der Öffentlichkeit vor. 

AKTIONSTAGE NACHHALTIGKEIT 2025
18. bis 25. Mai 2025

Mit den Viersener Aktionstagen Nachhaltigkeit möchten engagierte Menschen aus dem ganzen Stadtgebiet gemeinsam mit der Stadt Viersen Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Ziele erzeugen. Nachhaltigkeit wird erlebbar und vorbildliches Engagement sichtbar. In der Zeit vom 19. bis 25. Mai 2025 geht es um Aktionen mit Langzeitwirkung. Auf dem Programm stehen Führungen, Vorträge, Wanderungen, Workshops und vieles mehr. 

Den Auftakt zu der Veranstaltungsreihe bildet der Markt der Nachhaltigkeit am Sonntag, 18. Mai von 11 bis 18 Uhr. Er ist in diesem Jahr erstmals mit eigener Ausstellungsfläche in den Stadt.LandMarkt.Viersen eingebettet.

Markt der Nachhaltigkeit
18. Mai,  11 bis 18 Uhr

Diese Einrichtungen und Gruppen sind mit Ständen vertreten: 

  • Die Schülerfirma Mer Clean der Schüler Anton (17) und Merlin (16) stellt einen von den beiden entwickelten Toilettenreiniger vor. Das Produkt ist nachhaltig und mit einem Schutzrecht versehen.
  • Das Bündnis 90/Die Grünen Viersen stellt sich, seine Arbeit und Ziele vor. Das Angebot wird ergänzt durch eine Pflanzentauschbörse und eine Upcycling-Station, an der Papier geschöpft werden kann.
  • Auf dem gemeinsamen Stand der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und der Abteilung 92/II Stadtgrün und Forsten informiert die Stadt Viersen über städtische Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz, Klimafolgen-Anpassung und Stadtgrün. Darüber hinaus werden die neue Klimataler-App und die Viersener Blühmischung vorgestellt.
  • Unter dem Motto „Klimawandel findet Stadt“ informieren die „Parents for Future Kreis Viersen“ über ihre Arbeit und aktuelle Projekte. 
  • Die Partei Ortsverband Viersen informiert über „Nachhaltige Balkonbegrünung für Jedermann“.
  • Die ehrenamtliche Bürgersolarberatung Viersen zeigt die Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen und Balkonkraftwerken für das Eigenheim und Mietwohnungen.
  • Junge Menschen, die zur Anne-Frank-Gesamtschule (AFG) in Viersen gehen, stellen ihren Einsatz für den Fairtrade-Gedanken vor. Am AFG-Stand gibt es ein Fairtrade-Quiz und einen Obststempel für die Gestaltung von kleinen Beuteln.
  • Das Motto am Stand von Foodsharing Viersen lautet: „Zu gut für die Tonne“.
  • Das Verkehrs-, Energie-, und Entsorgungsunternehmen NEW informiert über die Bereitstellung von Trinkwasser an öffentlichen Orten als Maßnahme zur Klimaanpassung und zur Müllvermeidung.
  • Am Stand des Forums Eine Welt wird das Fair-Trade-Glücksrad gedreht. Dazu gibt es Informationen über die Materialien, aus denen Handys gefertigt werden. Ein weiteres Thema ist die Zusammensetzung der Preise von Sporttextilien.

Viersener Aktionstage Nachhaltigkeit
16.–26. Mai

Freitag, 16. Mai, bis Montag, 26. Mai
Eisblockwette
Spielerische Demonstration der Wirksamkeit von Wärmedämmung: Zwei identisch aussehende Häuser. Rund 200 kg Eis im Inneren. Ein Unterschied: Wärmedämmung. Und diese Frage: Wie viel Eis ist am Ende im optimal gedämmten Haus geschmolzen? Mitwetten und gewinnen!
Wer? Stabsstelle Klimaschutz
Wo? Sparkassenvorplatz

Sonntag, 18. Mai, 11–13 Uhr
Familiengottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen
Familiengottesdienst zum Thema Schöpfung und ihre Bewahrung. Im Anschluss gibt es von Konfirmanden selbst hergestelltes Bio-Eis und eine Pflanzentauschbörse auf dem Kirchenvorplatz.
Wer? Evangelische Kirchengemeinde Viersen
Wo? Kreuzkirche Viersen, Hauptstraße

Montag, 19. Mai, 17 Uhr
Historisch-dendrologische Wanderung im Stadtgarten Dülken
Führung durch den Stadtgarten Dülken und die angrenzenden Waldflächen. Ursprünglich war der Stadtgarten ein Landschaftspark, aufgeteilt in einen streng formalen und einen waldähnlichen Bereich. In Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels ist diese Einteilung verloren gegangen. Bei der Führung werden die sichtbaren Veränderungen der Grün- und Waldstruktur aufgezeigt und erläutert. Dazu wird es einen Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung des Stadtgartens geben. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen.
Wer? Städtische Abteilung Stadtgrün und Forsten
Wo? Treffpunkt: Parkplatz am Wasserturm, Stadtgarten 1

Montag, 19. Mai, 16 Uhr
Upcycling-Workshop
Über 400 Kilogramm Müll verursachen die Deutschen jährlich pro Kopf. Aber nicht alles, was wir wegwerfen, ist auch wirklich ein Fall für die Tonne. 
Steffi und Inge zeigen kreative Upcycling-Ideen und schenken alten Sachen ein neues Leben. Mit ein wenig Geschick und Fantasie entsteht so Schönes, Nützliches und individuelle Kunstwerke.
Für Kinder ab 4 Jahren mit (Groß-) Eltern
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: 02162 101-755 oder per E-Mail: anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de
Wer? Stadtbibliothek Viersen
Wo? Stadtbibliothek, Zweigstelle Süchteln, Hochstraße 10

Montag, 19. Mai, 19:30 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr
Film „Niemals allein, immer zusammen“
Der Dokumentarfilm von Joana Georgi begleitet eine Gruppe junger Aktivist*innen in Berlin bei ihrem Kampf für eine bessere Welt. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Eintritt frei, Spende willkommen. Reservierung: kino@koenigsburg.org
Wer? Parents for Future Kreis Viersen
Wo? Königsburg, Süchteln, Hochstraße 30

Dienstag, 20. Mai, 19 Uhr
Energetische Sanierung vom Keller bis zum Dach
Energieberater Fabian Kahmann informiert umfassend über die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Wie finde ich die passenden Maßnahmen für meine Immobilie? Welche Materialien und Systeme eignen sich am besten für mein Vorhaben? Und wie kann ich von den verfügbaren Förderungen profitieren? Teilnahme kostenfrei, maximal 150 Teilnehmende.
Wer? Stabsstelle Klimaschutz mit Verbraucherzentrale NRW
Wo? Online-Vortrag, Zugang: https://bbb.viersen.de/bri-t7w-zv2-vg4

Mittwoch, 21. Mai, 14:30 Uhr
Spaziergang „Lebensräume für Pflanzen und Tiere in unserer Stadt“
Sarah Beck vom Hortus-Netzwerk leitet die Führung. Sie erklärt, wie man Pflanzen erkennt, welche Lebensräume wir in der Stadt schaffen können und welche Lebensräume es bereits gibt. Wetterfeste Kleidung empfohlen.
Wer? Die Partei, Ortsverband Viersen
Wo? Treffpunkt Melcherstiege, Busbahnhof Dülken

Donnerstag, 22. Mai, 16 Uhr
Mitmachlesung mit Alina Gries: „Hedi Hummel und die grauen Gärten“
„Seltsam, warum wollen die Zweibeiner keine bunten Gärten haben“, fragt sich Hedi Hummel. Eine Geschichte über die Natur und Insekten – und welche Folgen zu wenige bunte Gärten haben können. Alina Gries ist Kinderbuchautorin, Umweltreferentin, Botschafterin der Kinderstiftung LesenBildet, zertifizierte Waldführerin und Initiatorin des Kinderbuchfestes in Grevenbroich. Sie lässt die Kinder gemeinsam mit Hummel Hedi viele Abenteuer erleben. 
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich – entweder per E-Mail an anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de oder telefonisch über die Nummer 02162 101-503.
Wer? Stadtbibliothek Viersen
Wo? Stadtbibliothek Viersen, Rathausmarkt 1b

Donnerstag, 22. Mai, 16 Uhr
Kochaktion „An die Töpfe, fertig, los!“
Gekocht wird ein leckeres Kartoffelrezept mit Beilage und Salat. Alle Teilnehmenden bereiten das Essen gemeinsam zu. Anschließend wird gemeinsam gegessen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis 20. Mai wird gebeten: telefonisch unter 02162 70255 oder per E-Mail an josefshaus-viersen@web.de
Wer? Kinder- und Jugendzentrum Josefshaus
Wo? Kinder- und Jugendzentrum Josefshaus, Ostring 33

Donnerstag, 22. Mai, 17 Uhr
Wanderung Naturschutzgebiet Bockerter Heide
Im Süden die Landwehr: Ehemalige Buchenniederwälder, durch Wallhecken eingefasst, wechseln sich ab mit offenen Wiesen- und Ackerflächen. Flachskuhlen zeugen von der einst bedeutenden Leinenweberei und auch Viersens Wappen-Blüte, die Mispel, findet sich hier – das Naturschutzgebiet Bockerter Heide ist niederrheinische Kulturlandschaft mit Geschichte. Thomas Thiel und Günter Wessel thematisieren bei der Wanderung auch die Zukunftsperspektiven dieser besonderen Landschaft. Zweistündige Wanderung, festes Schuhwerk wird empfohlen.
Wer? Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Viersen und NABU Viersen
Wo? Treffpunkt: Infostand Parkplatz Haus Waldfrieden, Bockerter Busch 1

Donnerstag, 22. Mai, 19 Uhr
Blühende Gärten – pflegeleicht und voller Leben
Vortrag des Gartengestalters, Staudenspezialisten und Garten-Fachautors Hermann Gröne. Interessierte erhalten Anregungen zum naturnahen Gärtnern mit wenig Pflegeaufwand. Dazu gibt Gröne Tipps für die Umgestaltung und den Rückbau von Schottergärten – alles unter den Aspekten Insektenfreundlichkeit und Artenvielfalt. Eintritt frei.
Wer? Parents for Future Kreis Viersen, Evangelische Kirchengemeinde Viersen
Wo? Evangelische Kirche, Marin-Luther-Straße 2, Dülken

Freitag, 23. Mai, 15 Uhr
Pop-up-Dinner „Teller statt Tonne“
Eingeladen wird zu einem besonderen Nachmittag an einer festlich gedeckten Tafel. Speisen aus lokal geretteten Lebensmitteln werden frisch zubereitet. Zuschauen und Fragen zu nachhaltiger Ernährung sind ausdrücklich erlaubt. Beim gemeinsamen Essen sind alle willkommen. Anmeldung erbeten unter info@gruene-viersen.de.
Wer? Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Viersen gemeinsam mit Foodsharing Viersen und dem Ernährungsrat Kreis Viersen
Wo? Büro Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Viersen, Hauptstraße 109, und Sparkassenvorplatz

Freitag, 23. Mai, 16–18 Uhr
„Nachhaltige Baustoffe made in Viersen“ ClayTec Lehmbaustoffe – Werksführung am Ringofen
Baustoffe aus Lehm sind lokal verfügbar, energiearm zu produzieren, wohngesund und sehr gut zu recyclen. Als europäischer Marktführer treibt Claytec die Entwicklung industriell hergestellter Lehmprodukte voran. Die Werksführung bietet Gelegenheit für Einblicke in die Produktion und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. 
Anmeldung online unter: https://claytec.link/pbq?rb.src=QR 
Wer? Claytec Lehmbaustoffe 
Wo? Claytec, Süchtelner Straße 188

Freitag, 23. Mai, 11–15 Uhr
„Foto-Rallye“ im Wohnbaugebiet Burgfeld
Lernen Sie spielerisch anhand von Fotos Themen zur Nachhaltigkeit und zum Energiesparen kennen. Es gibt viel zu entdecken bei der Foto-Rallye im neuen Wohngebiet Burgfeld.
Wer? Grundstücks-Marketing-Gesellschaft der Stadt Viersen
Wo? Treffpunkt: Am Rintger Bach 3 (vor der Kita)

Freitag, 23. Mai, ab 10 Uhr 
Tag der offenen Tür – Ein Blick hinter die Kulissen der Kaufbar
Das soziale Projekt kaufbar ist Gebrauchtwarenkaufhaus und Qualifizierungsunternehmen für Arbeitsuchende. Am Tag der offenen Tür können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen: Welchen Weg gehen die Artikel von der Spendenannahme bis zum Verkauf? Wie werden Mitarbeitende qualifiziert? Geführte Besichtigungen in Spendenannahme, Sortierung, Aufbereitung und Lager (10 Uhr, 11:30 Uhr, 13 Uhr, 14:30 Uhr).
Wer? Sozialkaufhaus Kaufbar
Wo? Kaufbar, Krefelder Straße 173a

Mittwoch, 25. Mai, 18–20 Uhr
Sondermüll! Wir sammeln Kippen von der Straße 
In Deutschland werden jedes Jahr rund 49 Milliarden Zigarettenkippen achtlos weggeworfen und landen als toxischer Sondermüll in der Natur. Das passiert leider auch im Viersener Stadtgebiet. Bei der Aktion werden möglichst viele Kippen eingesammelt. Wer mag, beginnt schon vorher in seinem Umfeld und bringt die gesammelten Kippen im Glas mit Schraubverschluss mit zum Termin.
Wer? Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Viersen 
Wo? Treffpunkt: Brunnen am Alten Markt in Dülken

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr
Wanderung Süchtelner Höhen bei Dornbusch 
Geologisch eine Einheit, verwaltungstechnisch aufgeteilt: Die historischen Aspekte der Landschaft werden ebenso Thema sein wie die mögliche Zukunftsperspektive der Schaffung eines Naturschutzgebietes aus landeskulturellen Gründen. Zweistündige Wanderung, festes Schuhwerk empfohlen. 
Wer? Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Viersen und NABU Viersen
Wo? Parkplatz hinter Haus Berger, Lobbericher Straße 20

Kontakt