FAQ

1. Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Alle innerhalb der gesetzten Bewerbungsfrist eingegangenen Bewerbungen werden hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen geprüft.

Wenn die Vorauswahl erfolgreich durchlaufen wurde, folgt meist ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Je nach Ausbildungsberuf können beispielsweise ein schriftlicher Einstellungstest und/oder ein Praxistest stattfinden. Das Auswahlverfahren schließt mit einem Vorstellungsgespräch ab.

Schriftlicher Einstellungstest

Der schriftliche Test besteht aus verschiedenen Aufgabengebieten:

  • Allgemeinwissen
  • Logisches Denken
  • Räumliche Vorstellung
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Sprachliches Denken

Die Aufgabenstellung ist immer abgestimmt auf das entsprechende Anforderungsprofil.

Nach Abschluss des Testes erhält jede*r Bewerber*in eine Rückmeldung über ihre*seine Ergebnisse.

Praxistest

Der Praxistest wird für einige der gewerblich-technischen Ausbildungsberufe eingesetzt.

Gefordert wird:

  • Geschicklichkeit
  • Fein- und Grobmotorik
  • Ausführungsqualität

Im Bereich von Feuerwehr und Rettungsdienst gibt es spezielle praktische und sportliche Einstellungstests. Hinweise hierzu findest Du in der jeweiligen Berufsbeschreibung.

Nach Abschluss des Tests erhält jede*r Bewerber*in eine Rückmeldung über seine Ergebnisse.

Vorstellungsgespräche

Die Vorstellungsgespräche erfolgen im Einzelgespräch. Sie dauern je nach Ausbildungsberuf zwischen 20 und 45 Minuten. Hier möchten wir Dich als Mensch kennenlernen und vor allem etwas über Deine Motivation für den von Dir gewählten Ausbildungsberuf erfahren.

Die Auswahlkommission setzt sich zusammen aus:

  • Personalrat
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • ggf. Schwerbehindertenvertretung
  • Ausbilder*in
  • Ausbildungsleitung

Die Entscheidung erfolgt unter Berücksichtigung ausbildungsrelevanter Schulnoten und ggf. der Ergebnisse des schriftlichen oder praktischen Einstellungstests sowie des persönlichen Eindrucks im Gespräch.

Alle Bewerber*innen erhalten eine Rückmeldung über ihr Abschneiden.

 

2. Kann ich mich mit einer Behinderung für eine Ausbildung bei der Stadt Viersen bewerben?

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ausdrücklich begrüßt. Sofern Du Fragen zu den Anforderungen eines Berufsbildes und zur Eignung in Bezug auf Deine Behinderung hast, stehen wir Dir gerne auch persönlich und telefonisch für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir legen größten Wert darauf, dass Dir durch eine Behinderung keine Nachteile im Auswahlverfahren entstehen.

3. Werden alle Ausbildungsberufe jährlich angeboten?

Nein, dies ist leider nicht möglich. Einige Ausbildungen können aufgrund der begrenzten Kapazitäten nicht in jedem Jahr angeboten werden. Die Ausbildungs- und Studienplätze für das nächste Jahr werden meist vor den Sommerferien ausgeschrieben.

4. Ist eine Bewerbung für mehrere Stellen gleichzeitig möglich?

Solltest Du dich zeitgleich für mehrere Stellen interessieren, kannst Du dich gerne auch für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Schicke uns dazu für jede angestrebte Ausbildung eine separate Bewerbung über das Online-Portal. Du erhältst dann auch für jede Bewerbung eine separate Eingangsbestätigung.

5. Worauf muss ich bei der Bewerbung achten?

Deine Bewerbung ist Deine Visitenkarte! Sie sollte uns überzeugen, warum gerade Du die*der Richtige für die zu besetzende Stelle bist und uns übersichtlich Deine Fähigkeiten und Motivation näherbringen. Sie sollte Interesse wecken und Deine Persönlichkeit unterstreichen. Achte dabei besonders auf Layout und Rechtschreibfehler. Wichtig ist, dass Deine Unterlagen komplett sind.

6. Wie kann ich mich auf den Eignungstest vorbereiten?

Die Stadt Viersen führt alle schriftlichen Einstellungstest in Kooperation mit dem Studieninstitut Niederrhein durch.

Auf der Internetseite des StudienInstitutes NiederrheiN (S.I.N.N.) findest Du viele Informationen und Beispielaufgaben zu den Einstellungstests.

>>Hier gelangst Du zu den Informationen des StudienInstitutes.

In der Stadtbibliothek der Stadt Viersen werden zudem diverse Bücher angeboten, mit denen Du dich auf den Test vorbereiten kannst. Möglicherweise kann Dir das Durcharbeiten der darin abgedruckten Beispielaufgaben helfen, sich auf die Art der Aufgaben einzustellen und an die Zeitbegrenzung zu gewöhnen.

7. Wie hoch sind die Ausbildungsvergütungen?

Die Vergütung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungsberuf und entweder nach dem Landesbesoldungsgesetz (für Beamte) oder nach dem TVAöD (für Beschäftigte).

Genauere Angaben kannst Du der jeweiligen Ausbildungsbeschreibung entnehmen.

8. Wie ist die Arbeitszeit in der Ausbildung geregelt?

Die Stadt Viersen bietet in den meisten Bereichen die flexible Arbeitszeit an, sodass Du Arbeitsbeginn und Arbeitsende in einem bestimmten Rahmen frei wählen kannst. Die wöchentliche Arbeitszeit der Beamtenanwärter*innen beträgt 41 Stunden, die der übrigen Auszubildenden 39 Stunden. Für den Besuch der Berufsschule bzw. der Hochschule wirst Du natürlich freigestellt.

9. Wie hoch ist der Urlaubsanspruch während der Ausbildung?

Der Urlaubsanspruch beträgt für alle Auszubildenden und Studierenden 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr. Zusätzlich haben wir an Heiligabend und Silvester dienstfrei.

Euren Urlaub müsst Ihr während der Ausbildung natürlich überwiegend in der schulfreien Zeit nehmen. Unterricht dürft Ihr nicht verpassen.

10. Ist ein Tattoo problematisch, wenn ich eine Ausbildung bei der Stadt Viersen machen möchte?

Grundsätzlich ist das Tragen einer Tätowierung kein Problem, wenn es sich nicht um verfassungsfeindliche Symbole handelt. In Abhängigkeit des Einsatzortes in der Stadtverwaltung kann es sinnvoll sein, wenn die Möglichkeit besteht, das Tattoo bei Bedarf zu verdecken.

11. Wie sind die Übernahmechancen nach dem Abschluss der Ausbildung?

Es gibt keinen Rechtanspruch auf eine Übernahme, das heißt wir können Dir diese nicht zu 100% garantieren.

Aber in Zeiten des Fachkräftemangels bilden wir bei der Stadt Viersen grundsätzlich bedarfsorientiert aus. Das bedeutet, dass wir den Wunsch haben alle Auszubildenden nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zu übernehmen. Du kannst Deine Chancen auf eine Übernahme natürlich steigern indem Du uns innerhalb deiner Ausbildung mit guten theoretischen und praktischen Leistungen von Dir überzeugst.