Klimaschutz

Unter Klimaschutz werden sämtliche Strategien, Pläne und Maßnahmen verstanden, die dazu beitragen, die globale Erwärmung zu begrenzen. Darunter fallen insbesondere die Aktivitäten, die dabei helfen, den vom Menschen verursachten Klimawandel zu verhindern oder diesen zumindest abzuschwächen. Von zentraler Bedeutung ist dabei vor allem die Verringerung von Treibhausgasemissionen, insbesondere von Kohlenstoffdioxid (CO2), die nach einhelliger Auffassung von Wissenschaft und Forschung verantwortlich sind für den Klimawandel und die globale Erwärmung.

Erfolgreicher Klimaschutz in Viersen setzt dabei vor allem auf das gemeinsame Engagement von Stadt, Bürgerschaft und Gewerbe voraus. Nur im Schulterschluss kann erfolgreicher Klimaschutz und das Erreichen der gesetzten Ziele gelingen. Aus diesem Grund ist die Stadt sowohl auf eigenen Liegenschaften aktiv und initiiert darüber hinaus auch Projekte, die die gesamte Stadtgesellschaft mit einbeziehen. Dabei arbeitet sie eng mit dem Kreis Viersen und ihren Nachbarkommunen im Rahmen der Klima-Allianz Kreis Viersen zusammen.

Aktion Parken

Integriertes Klimaschutzkonzept

Die Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes von 2013 wurde im Jahr 2023 fertiggestellt und politisch beschlossen. In Kooperation mit dem Kreis Viersen, der Stadt Tönisvorst, den Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten und Schwalmtal sowie einem Beteiligungsprozess wurde das Konzept durch das Büro energielenker erarbeitet. Zentrale Bausteine des Konzeptes sind die Energie- und Treibhausgasbilanz sowie eine Potenzialanalyse und die Entwicklung von Szenarien. In diesen Prozess wurden Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie die Bürgerinnen und Bürger mit eingebunden. Die Fortschreibung der bestehenden Integrierten Klimaschutzkonzepte zielt darauf ab, den notwendigen Beitrag der Stadt Viersen und ihrer Partner zum 1,5 Grad Ziel entsprechend des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat) zu leisten. Es gilt, menschliches Handeln in der Stadt und im Kreis Viersen langfristig klimaneutral zu gestalten. Dies ist der lokale Beitrag, um die weltweiten Treibhausgasemissionen so weit zu senken, dass die globale Mitteltemperatur nicht über 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit steigt. Gemeinsames Ziel des Konzeptes ist es daher, Maßnahmen für die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels zu formulieren.

European Energy Award

Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz und Energieeffizienz. Es will lokale Potenziale erkennen, nutzen und lokale Akteure einbinden. Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität hat Viersen Silber in der Hand und Gold im Blick: Für das Jahr 2023 strebt die Stadt mindestens die Re-Zertifizierung in Silber für den „European Energy Award“ an.

Sofortmaßnahmen Klimaschutz

Die Umsetzung von 13 Klimaschutz-Sofortmaßnahmen, die am 16.06.2020 beschlossen wurden, ist ein Ergebnis, das aus dem Grundsatzbeschluss hervorgegangen ist. Einige der Maßnahmen konnten bereits realisiert werden. Die verbleibenden, aktuell in Bearbeitung befindlichen Maßnahmen, werden weiterhin sukzessive umgesetzt.

  • Grundsatzbeschluss - Photovoltaik bei stadteigenen Dachsanierungen und Neubauten
  • Ausweitung der Regelung zur (zinslosen) Vorschusszahlung zur Anschaffung von Fahrrädern und E-Fahrzeugen für dienstliche und private Nutzung
  • Umweltfreundliche Mobilität der Mitarbeiter*innen: - Ausbau des Angebotes an Radabstellanlagen an den Verwaltungsstandorten
  • Beschaffung von weiteren Elektrofahrzeugen für den städtischen Fuhrpark
  • Einrichtung einer Organisationseinheit zur Koordination der Themen „Klimaschutz“ und „Klimaanpassung“
  • Zusammenarbeit mit dem Kreis Viersen und Nachbarkommunen zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes
  • Integration des European-Energy-Awards (EEA) als externes Monitoring- und Audit-Tool in den Klimaschutzprozess
  • Errichtung von 12 Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Dächern für die Jahre 2020ff. (Fortsetzung des Eigenstromkonzepts)
  • Schaffung von Baurecht für Erneuerbare Energien: „Solarpark Schwegers Feld“ über 6,3 ha
  • Umweltfreundliche Mobilität der Mitarbeiter*innen - Jobticket für die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung
  • Bereitstellung von Komplementärstellen in den relevanten Fachbereichen
  • Mobilitätsschwerpunkt/Mobilstation Viersener Bahnhof
  • Prüfung von Alternativen zur Verbesserung des Radverkehrs auf der Freiheitsstraße - „klimafreundliche Verkehrsführung“
  • Einige der Maßnahmen konnten bereits umgesetzt werden, andere sollen noch bis Ende 2022 realisiert werden

Wattbewerb - Wettbewerb zum Ausbau der Photovoltaik

Die Stadt nimmt am bundesweiten „Wattbewerb“ teil. Der Ausschuss für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft hat im November 2021 einem entsprechenden Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und SPD zugestimmt. Der Wattbewerb ist ein Wettbewerb zwischen Kommunen, bei dem es darum geht, die installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen möglichst zügig zu steigern. Unterfüttert wird die Teilnahme mit Informationen, Aktionen und Veranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende.

Hintergrund: Was ist der Wattbewerb?

Der Wattbewerb ist ein Wettbewerb für Städte, in dem der Zuwachs an installierter Photovoltaik (Solarstrom) anschaulich dargestellt wird. Der Start des deutschlandweiten Wattbewerbs, der von den Initiativen Fossil Free Karlsruhe, Parents for Future Germany, Fridays for Future Deutschland und Scientists for Future Deutschland getragen wird, erfolgte am 12.02.2021. Unabhängig vom Beitrittsdatum einer Kommune wird als Anfangswert die installierte Leistung an diesem Datum betrachtet. Je mehr neue Sonnenenergie-Leistung eine Kommune seit dem 12.02.2021 installiert, desto höher steigt diese im Ranking des Wattbewerbs auf.
Der Wattbewerb endet automatisch, sobald eine Stadt einen Zuwachs von 50% bzw. eine Verdoppelung ihrer Photovoltaikleistung und dabei mindestens einen Zuwachs von 200Wp/Einwohner erreicht hat. Das spornt an, motiviert und führt zu Nachahmungseffekten, die das Klima schützen.