Medienangebote/Bibliothekskatalog der Bibliotheken

Medien

Die Stadtbibliothek Viersen ist ein lebendiges Informations- und Kulturzentrum mit digitalen Medien und einem analogen Bestand von über 150.000 Medieneinheiten – davon ca. 130.000 in der Zentrale und jeweils über 10.000 in den Zweigstellen in Dülken und Süchteln.

Zu diesem umfangreichen Angebot zählen neben Büchern auch Hörbücher, Musik-CDs, DVDs, Blu-Rays, Konsolenspiele, Zeitungen und Zeitschriften, Tonies, Noten und mehr.

In unserem Bibliothekskatalog OPAC finden Sie unter den Reitern “Kinder und Jugend“, „Erwachsene“ und „weitere Angebote“ Medienlisten zu den einzelnen Medienarten wie Romane, Hörbücher, Tonies und mehr.

Katalog und Benutzerkonto

Nutzen Sie den Bibliothekskatalog OPAC zum Stöbern. Sie können auch persönliche Merklisten anlegen und Ihre Suchanfragen speichern.
In Ihrem Benutzerkonto sehen Sie Ihre aktuellen Entleihungen, haben zudem die Möglichkeit zu verlängern und Ihre offenen Gebühren zu zahlen.

Digitale Angebote

Um mit Ihrem Benutzerkonto auf alle digitalen Angebote zugreifen zu können, loggen Sie sich mit Ihrer Benutzernummer und Ihrem Passwort ein. Das voreingestellte erstmalige Passwort: Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJ bitte zuvor unbedingt im Benutzerkonto im Online-Katalog der Stadtbibliothek in ein neues/sicheres Passwort ändern.
Benötigen Sie Hilfe? Schreiben Sie uns eine E-Mail an stadtbibliothek@viersen.de

Bitte beachten Sie, dass aufgrund von regelmäßig durchgeführten Wartungsarbeiten kurzzeitige Ausfälle in der Anwendung möglich sind.

Artothek

Kunst für Alle!

Nutzen Sie die Möglichkeit, Bilder auszuleihen und für eine begrenzte Zeit damit zu leben (die Leihfrist beträgt acht Wochen). Lernen Sie Bilder, Stile und Techniken kennen und dekorieren Sie zu Hause nach Lust und Laune um.

Übrigens: Pädagogische Fachkräfte nutzen die Artothek gerne zum Einsatz in der Kunsterziehung.

Eine Übersicht über die Kunstwerke in der Artothek finden Sie in unserem Bibliothekskatalog OPAC.

Logo Onleihe-Niederrhein

Onleihe

Mit der Onleihe können Sie eine große Bandbreite an digitalen Medien wie eBooks (Bücher), ePaper (Zeitungen), eMagazine (Zeitschriften), eAudios (Hörbücher und Hörspiele), evideos (Filme) und eLearning (Kurse) online ausleihen und herunterladen – von Zuhause oder unterwegs.
Mobil nutzbar mit der Onleihe-App für Android oder iOS.
Hilfen und Infos gibt es auf den Hilfeseiten der Onleihe sowie im Userforum.

 

Logo Overdrive Niederrhein

Overdrive Niederrhein

Overdrive bietet Ihnen online eBooks (Bücher) und eAudios (Hörbücher) überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch, Niederländisch und Ukrainisch.
Mobil nutzbar mit der Libby-App für Android oder iOS.

Hilfen und Infos gibt es auf den Hilfeseiten von Overdrive.

Logo Pressreader

Pressreader

Über den Pressreader erhalten Sie Zugang zu mehr als 7.000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt, aus 120 Ländern in über 60 Sprachen. Tagesaktuell, Layout getreu und häufig noch vor Erscheinen der Print-Ausgabe.

Anmelden mit "Bibliothek oder Gruppe" > Ihre Bibliothek auswählen > Anmelden mit Bibliothekskonto
Mobil nutzbar mit der Pressreader-App für Android oder iOS.

Logo Munzinger

Munzinger

Das Informationsangebot der Munzinger Datenbanken bietet Ihnen geprüftes und komprimiertes Wissen über Personen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Musik und Gesellschaft, zu allen Ländern der Welt und zu Ereignissen des Tagesgeschehens. Redaktionell geprüft, regelmäßig aktualisiert.
Zusätzlich finden Sie dort auch online das Kindlers Literaturlexikon, ein wissenschaftlich fundiertes Lexikon über literarische Werke aus aller Welt.

Auch das Ausdrucken einzelner Dateien mit zitierfähigen Quellenangaben ist problemlos möglich. Deshalb können diese Online-Quellen auch gut für Fach- und Examensarbeiten von SchülerInnen oder StudentInnen verwendet werden.
Zusätzlich kann man Online lernen mit dem DUDEN – Basiswissen Schule und DUDEN- Sprachwissen.
Das DUDEN Basiswissen Schule beinhaltet alle wichtigen Schulfächer und Themen für die Grundschule, Sekundarstufen I und II. Jedes Schulfach wird in einem Werk behandelt und ist mit einer Stichwortsuche hinterlegt, so dass gezielt nach Begriffen oder Themen gesucht werden kann. Viele Grafiken, Bilder und Statistiken veranschaulichen die Texte.
Beim DUDEN-Paket Sprachwissen kann online in Nachschlagewerken aus dem Duden-Verlag gesucht werden, darunter sind bekannte Wörterbücher zur deutschen Rechtschreibung und Sprache, aber auch Wörterbücher zu Themen wie Fremdwörter und Wirtschaft..

Logo Brockhaus

Brockhaus

Wissen für alle - seit über 200 Jahren steht Brockhaus für geprüftes Wissen. Mit der Brockhaus Enzyklopädie, dem Jugend- und Kinderlexikon erhalten Sie Zugriff auf einen umfassenden, redaktionell betreuten lexikalischen Bestand.
Das integrierte Feature Lesehilfen sorgt zudem für eine bessere Lesbarkeit von Texten. Es fördert gezielt die Lesekompetenz, unterstützt bei Lese- und Rechtschreibschwäche und kann Texte in mehr als 60 Sprachen übersetzen.

Logo Die digitale Bibliothek

DigiBib - die Digitale Bibliothek

In der DigiBib – Digitalen Bibliothek finden Sie viele verschiedene Informationsquellen. Sie können gleichzeitig nach Büchern, Zeitschriftenaufsätzen und sofort aufrufbaren Dokumenten suchen – von zu Hause aus oder von unterwegs.
Unter anderem ermöglicht die DigiBib den Zugriff auf:
• Kataloge aus Bibliotheken in Viersen und Umgebung
• Bibliothekskataloge deutschlandweit
• Elektronische Zeitschriftenarchive (Volltexte)
• Datenbanken zu verschiedenen Sachgebieten
Bücher, Beiträge aus Fachzeitschriften, Zeitungsartikel usw., die in Viersen nicht zur Verfügung stehen, können per Fernleihe bestellt werden

App-Tipps

Bienen-App

Die Bienen-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft will Möglichkeiten zeigen, wie Bienen das ganze Jahr bei der Nahrungssuche unterstützt werden können.
Durch landwirtschaftliche Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden wird das Überleben der Bienenvölker beeinträchtigt – hinzu kommen Krankheiten, die den Tieren zusetzen. Hilfe tut also not – und  zumindest bei der Nahrungssuche kann man Bienen eigentlich überall  unterstützen – selbst auf dem Balkon!
Die Bienen-App bietet einen einfachen Einstieg dazu an:  Sie enthält ein Lexikon mit Beschreibungen bienenfreundlichen Blühpflanzen, Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Bienenarten, sowie Informationen zum Thema „Imker werden“.
Wer mehr wissen will, kann sich natürlich auch bei Naturschutzbund oder dem Deutschen Imkerbund schlau machen – aber schon als mobiles Lexikon beim Blumenkauf im Gartencenter ist diese App hilfreich.

Zur App-Infoseite des BMEL/ Download


Einfach vorlesen

Kindern vorzulesen ist etwas Besonderes. Es ist gemeinsam verbrachte Zeit von besonderer Intensität. Oft entwickeln sich aus den Geschichten Gespräche, Gelegenheit zum Gedankenaustausch oder Weiterfantasieren. Bei der Auswahl der Geschichten hat man allerdings die Qual der Wahl – so lange es nicht die eine Lieblingsgeschichte gibt, die immer wieder eingefordert wird. Und manchmal glauben Erwachsene auch, sie könnten einfach nicht gut Geschichten erzählen und vorlesen. Das mag sogar sein - aber wie so oft kommt das Können mit dem Machen.  „Einfach vorlesen“ ist eine kostenlose App der Stiftung Lesen, die den Einstieg leicht macht. Die Qual der Titelwahl wird reduziert auf eine Auswahl an Geschichten, die vier Wochen lang verfügbar bleiben, bevor sie wechseln. Um auf dem Laufenden zu bleiben, gibt es eine Benachrichtigungsfunktion, wenn neue Geschichten verfügbar sind. Die Geschichten sind, nach Altersgruppen gestaffelt, geeignet für Kinder von 3 bis 7 Jahren.
Das Angebot gibt es als App und auch in der Desktopversion unter https://einfachvorlesen.de


German Road Safety – Sicher durch den Straßenverkehr

Wie kommt man in Deutschland sicher durch den Straßenverkehr? Die App „German Road Safety“ vermittelt zentrales Wissen für gutes Gelingen. Sie ist in 11 Sprachen verfügbar und umfasst auch ein Quiz, um sich spielerisch mit den Regeln des Straßenverkehrs zu befassen.
Das Projekt wurde vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt und soll alle Menschen ansprechen, die im deutschen Straßenverkehr mobil sein wollen – Einheimische, Zugewanderte und Pokemon-Go-Spieler.
Auf der Website des Projekts gibt es – neben der App – auch Broschüren zum Herunterladen - letztere sind gut geeignet für die Vermittlung der Regeln beispielsweise durch Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe.


Die große Wörterfabrik

von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo gehört zu den Ausleihrennern in unserem Kinderbuch-Bestand. Zu diesem zauberhaften Bilderbuch gibt es eine App, mit der sich sowohl das Vorlesen des Buches ausschmücken lässt als auch eigene Wortspiele gemacht werden können. Wörter einfangen, aus Silben zusammensetzen, verschiedene Sprachen entdecken und anderes mehr sind möglich – eine Sprach-Entdeckungsreise vor einem poetisch gestalteten Hintergrund.

Die preisgekrönte App kostet 1,99 Euro für Android und im Apple-Store


Duolingo

Eine App, die Sprachen auf spielerische Weise vermittelt und sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet ist. Kahoot!
Interaktive Lernplattform, die es ermöglicht, Quizze, Umfragen und Diskussionen in Echtzeit durchzuführen, um das Lernen zu fördern.


Kahoot!

Interaktive Lernplattform, die es ermöglicht, Quizze, Umfragen und Diskussionen in Echtzeit durchzuführen, um das Lernen zu fördern.


Photomath

Hilft beim Lösen von mathematischen Problemen, indem mit der App einfach ein Foto des Problems gemacht und die Lösung anzeigt wird.
Peak
Eine Gehirntrainings-App, die verschiedene Spiele und Übungen bietet, um kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Konzentration und Problemlösung zu verbessern.
Khan Academy
Plattform, die kostenlose Lernmaterialien zu verschiedenen Themenbereichen wie Mathematik, Naturwissenschaften und Geschichte bietet.
ABCmouse
Eine umfassende Lern-App für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter,


RAPEX – Schnellwarnungen zu gefährlichen Produkten

Jede Woche werden auf der RAPEX-Liste Informationen, Rückrufe und Warnungen zu gefährlichen Produkten innerhalb der EU veröffentlicht. „RAPEX“ steht für „Rapid Exchange of Information System“ und verzeichnet gefährliche „Non-food“-Produkte, etwa aus den Bereichen Spielwaren, Kleidung und Werkzeug. Auch Rückrufe von Kraftfahrzeugen oder gefährlichen Kosmetika werden hier gemeldet.  Die EU stellt damit ein frei zugängliches Schnellwarnsystem für den Verbraucherschutz bereit. Auf der RAPEX-Seite der EU-Kommission können wöchentliche Berichte und die neuesten Meldungen abgerufen werden.
Eine Auswahl von Produktwarnungen, die nur den deutschsprachigen Markt betreffen, wird auch auf der Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zusammengefasst.