Mobilitätskonzept Viersen 2040

Bild "wie soll unsere Mobilität von morgen aussehen"

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung der Stadt Viersen hat die Verwaltung beauftragt, ein „Mobilitätskonzept 2040“ aufzustellen. Dieses Konzept wird den 2011 aufgelegten „Verkehrsentwicklungsplan 2025“ an die aktuellen Entwicklungen anpassen. Unterstützt wird die Stadt bei der Arbeit vom Büro „Planersocietät“ aus Dortmund.

Der Arbeitsauftrag

Mobilität bewegt uns alle. Sie prägt unser tägliches Leben, sei es auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen. Die Wahl eines Verkehrsmittels oder eines bestimmten Weges hängt dabei sowohl von unseren eigenen Bedürfnissen, Ansprüchen und der individuellen Wahl des Verkehrsmittels ab als auch von der angebotenen Verkehrsinfrastruktur.

Das Projekt „Mobilitätskonzept Viersen 2040“ soll eine gesamtstädtische Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen des Verkehrsbereiches erarbeiten. Die Mobilitätsstrategie der Stadt wird sinnvolle Maßnahmen und wichtige Handlungsfelder nennen. Ziel ist es, für die in Viersen lebenden und arbeitenden Menschen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot zu schaffen. Dazu gehört eine zukunftsfähige, bedarfsgerechte und bezahlbare Verkehrsinfrastruktur.


Nur mit den Menschen

Wichtig ist dabei: Ein solches Mobilitätskonzept kann nur erfolgreich sein, wenn es die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt. Dabei setzt die Stadt auf digitale Dialoge ebenso wie auf persönliche Gespräche. Es geht darum, die Anregungen und Sichtweisen der Viersenerinnen und Viersener in das neue Konzept einfließen zu lassen.
 

Öffentlichkeitsbeteiligung: Fuß, Fahrrad, Fahrradparken bis zum 07. Juli 2024

Vom 10. Juni bis zum 07. Juli 2024 können Vorschläge für Maßnahmen zum Fuß- und Radverkehr in Viersen abgegeben werden: 

Öffentlichkeitsbeteiligung: Fuß, Fahrrad, Fahrradparken

Bisherige Arbeitsergebnisse und Schritte

  • Mobilitätskonzept unterwegs: Vom 8. bis 26. August 2022 wurden die Zwischenergebnisse im Treffpunkt Mitte, dem Dülkenbüro, dem Süchtelbüro und im Dorv-Laden Boisheim auf Plakaten vorgestellt und im direkten Gespräch mit Expertinnen und Experten des Stadtplanungsamtes beraten. Zudem wurden sie mit der Möglichkeit der Rückmeldung per E-Mail auf der Internetseite der Stadt präsentiert.
  • Sitzung des Projekt-Arbeitskreises:  Das Zusammentreffen stand unter dem Leitsatz „Viersen leitet die Mobilitätswende ein!“.
  • Sitzung des Projekt-Arbeitskreises: Besonders wichtige Ziele wurden benannt und diskutiert. Unter anderem soll die Verknüpfung der vier Stadtteile mit dem Fahrrad und mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) leistungsstärker werden.
  • Sitzung des Projekt-Arbeitskreises: Die Beratungen zur Verkehrswende in Viersen weckten das Interesse einer Vielzahl Beteiligter. Deutlich wurde, dass die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs sowie die Suche nach Lösungen für den immer noch steigenden Platzbedarf für das Parken in der Stadt Schwerpunkte sein werden.
  • Online-Dialog: Aufruf zur Teilnahme an der ersten Phase der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung des Mobilitätskonzepts 2040 (vom 25. April bis 22. Mai 2022)