Sommerleseclub gegen Langeweile

Veröffentlicht am: 19.06.2024

An der Button-Presse von links: Uta Krüger (stellvertretende Leiterin Stadtbibliothek), Sabine Reuters (Volksbank Viersen), Bibliotheksleiterin Christiane Wetter, Matthias Peters (NEW) und Beigeordneter Ertunç Deniz
An der Button-Presse des SLCs von links: Uta Krüger (stellvertretende Leiterin Stadtbibliothek), Sabine Reuters (Volksbank Viersen), Bibliotheksleiterin Christiane Wetter, Matthias Peters (NEW) und Beigeordneter Ertunç Deniz. Foto: Stadt Viersen

Die Vorbereitungen für den Sommerleseclub (SLC) 2024 sind in vollem Gange. Zum mittlerweile 18. Mal bietet die Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek Viersen ein attraktives Sommerferienprogramm für alle Altersgruppen. Im Beisein des Beigeordneten Ertunç Deniz sowie Repräsentierenden der Sponsoren Volksbank und NEW stellte das Team der Bibliothek bei einem Pressetermin am Mittwoch, 19. Juni 2024, das diesjährige SLC-Programm vor. 

Der „Clubraum“ im 2. Obergeschoss der Stadtbibliothek Viersen steht während des Aktionszeitraums exklusiv den SLC-Teilnehmenden offen. Dort werden neue Bücher präsentiert, es gibt Platz zum Lesen und Chillen sowie eine Kreativ-Ecke, in der Teilnehmende beispielsweise ihr SLC-Logbuch kreativ gestalten können. Eine Pinnwand bietet die Möglichkeit zum Austausch von Leseempfehlungen. Zum Pressetermin hatte das Team der Bibliothek dorthin eingeladen.

Nach der Begrüßung durch Bibliotheksleiterin Christiane Wetter und den Beigeordneten Ertunç Deniz gab die stellvertretende Bibliotheksleiterin Uta Krüger zunächst einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und zog eine positive Bilanz: Mehr als 130 Menschen im Alter von 5 bis 59 nahmen am Sommerleseclub 2023 teil, darunter über 100 Schülerinnen und Schüler nahezu aller Schulformen. So solle es in diesem Jahr weitergehen: bunt, abwechslungsreich und generationenübergreifend, sagte Krüger. Der Sommerleseclub sei keineswegs nur etwas für Schulkinder. Auch Erwachsene sind eingeladen mitzumachen. In Teams können kleinere Kinder beispielsweise mit ihren Eltern oder Großeltern teilnehmen. 

Dementsprechend umfasst das Veranstaltungsprogramm ein buntes Angebot für die ganze Familie: Es gibt Kreativangebote mit Steffi und Inge, wie die Logbuch-Kreativwerkstatt, einen Superhelden-Workshop und eine Veranstaltung zum Thema Keilrahmen-Wortkunst. Musikalisch wird es mit Diana Drechsler, die Märchen und Musik aus Afrika präsentiert. Dabei lädt sie zum Mitmachen, -singen, -trommeln und -klatschen ein. Die Lesepatinnen der Bibliothek sind in diesem Jahr mit einem Bilderbuchkino plus Bastelaktion dabei. Beim letzten Clubtreffen gestaltet Medienpädagogin Franziska Scharf mit den Teilnehmenden ein eigenes Hörspiel. 

Die Anmeldung zum Sommerleseclub ist ab dem 2. Juli und noch die ganzen Sommerferien hindurch möglich – entweder telefonisch über die Nummer 02162 101-503, per E-Mail an anmeldung@stadtbibliothek-viersen.de oder persönlich in den Zweigstellen der Bibliothek zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Die Clubtreffen finden an jedem Mittwoch in den Ferien statt: am 10., 17., 24. und 31. Juli sowie am 7. und 14. August. Die Logbücher, in denen Clubmitglieder Stempel für jede besuchte Veranstaltung, jedes geliehene Buch und jedes gehörte Hörbuch sammeln, sind bis zum 24. August abzugeben. Die besten eingereichten Logbücher werden auf der großen Harry-Potter-SLC-Abschlussparty am 6. September prämiert. 

Der Sommerleseclub ist eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen. Bislang wurde das Angebot vom Kultursekretariat NRW Gütersloh in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Bibliotheken umgesetzt und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. In diesem Jahr ist die Trägerschaft erstmalig bei der Fachstelle der Bezirksregierung Düsseldorf. Das bringt viele Veränderungen mit sich. Unter anderem entfällt die finanzielle Förderung. Umso dankbarer ist die Stadtbibliothek Viersen für die Unterstützung durch die NEW und die Volksbank, die durch ihr Sponsoring einen Sommerleseclub in diesem Umfang erst ermöglichen.