Verwaltungsberufe

Verwaltungswirt*in

Allgemeines

Verwaltungswirt*innen beraten und informieren Bürger*innen, nehmen Anträge z.B. für Personalausweise oder auf Wohnzuschuss entgegen, prüfen Anspruchsvoraussetzungen und fertigen Genehmigungen an.

Zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung führen sie Gespräche mit Betroffenen und bearbeiten Ordnungswidrigkeiten.

Aufgrund der gründlichen und vielseitigen Fachkenntnisse können Verwaltungswirt*innen sowohl im Innen- als auch im Außendienst der Verwaltung tätig werden.

So sind sie beispielsweise mit der Antragsbearbeitung, Bescheiderteilung und Kostenrechnung in der Sozialhilfe oder im Ausländer-, Jugend- oder Baubereich befasst. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit als Verwaltungswirt*in ist auch die Anwendung von Gesetzen und Rechtsvorschriften und die Beratung von Bürger*innen.

Weitere Infos zum Ausbildungsberuf gibt es hier.

Einstellungstermin

01. August

Ausbildungsdauer

2 Jahre im Beamtenverhältnis auf Widerruf

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (ehemals Fachoberschulreife)
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
  • Höchstalter von 39 Jahren zum Zeitpunkt der Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Ausnahmen möglich)
  • Gesundheitliche Eignung zur Einstellung in das Beamtenverhältnis
  • Bedenkenloses Führungszeugnis (Vorlage bei Einstellung)

Ausbildungsverlauf

Theoretische Ausbildung

Blockunterricht am StudienInstitut NiederrheiN (S.I.N.N.) Standort Mönchengladbach (Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach) oder Krefeld (Königstr. 170, 47798 Krefeld)

Praktische Ausbildung

Die Auszubildenden werden in verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung eingesetzt.

Ausbilder*innen

Ausbildungsleitung sowie zugewiesene Ausbilder*innen des jeweiligen Praxisbereichs.

Verdienst während der Ausbildung

Anwärterbezüge nach LBesG NRW:

1. Ausbildungsjahr1.349,78 €
2. Ausbildungsjahr1.349,78 €

Zzgl. 6,65 € vermögenswirksame Leistungen. 

Nach der Ausbildung

Als Verwaltungswirt*in startest Du nach der Ausbildung in der Laufbahngruppe 1 mit dem 2. Einstiegsamt in der Besoldungsgruppe A 6. Deine Einstiegsbesoldung liegt bei 2.668,80 €. Wenn Du schon verheiratet bist oder Kinder hast, erhältst Du zudem noch einen Familienzuschlag.

Verwaltungsfachangestellte*r

Allgemeines

Verwaltungsfachangestellte beraten und informieren Bürger*innen, nehmen Anträge z.B. für Personalausweise oder auf Wohnzuschuss entgegen, prüfen Anspruchsvoraussetzungen und fertigen Genehmigungen an.

Zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung führen sie Gespräche mit Betroffenen und bearbeiten Ordnungswidrigkeiten.

Aufgrund der gründlichen und vielseitigen Fachkenntnisse können Verwaltungsfachangestellte sowohl im Innen- als auch im Außendienst der Verwaltung tätig werden.

So sind sie beispielsweise mit der Antragsbearbeitung, Bescheiderteilung und Kostenrechnung in der Sozialhilfe oder im Ausländer-, Jugend- oder Baubereich befasst. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit als Verwaltungsfachangestellte*r ist auch die Anwendung von Gesetzen und Rechtsvorschriften und die Beratung von Bürger*innen.

Weitere Infos zum Ausbildungsberuf gibt es hier.

Einstellungstermin

01. August

Ausbildungsdauer

3 Jahre (mit der Möglichkeit der Verkürzung)

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mittlerer oder guter erster Schulabschluss (ehemals Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss)
  • Gesundheitliche Eignung (durch den arbeitsmedizinischen Dienst, bei Jugendlichen U18 zusätzlich durch den Hausarzt oder die Hausärztin nach Jugendarbeitsschutzgesetz)
  • Bedenkenloses Führungszeugnis (Vorlage bei Einstellung)

Ausbildungsverlauf

Theoretische Ausbildung

Blockunterricht an der Berufsschule des Max-Weber-Berufskollegs (Suitbertusstraße 163-165, 40223 Düsseldorf). 

Praktische Ausbildung

Die Auszubildenden werden in verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung eingesetzt.

Praxisbegleitende Unterweisung

StudienInstitut NiederrheiN (S.I.N.N.) Standort Mönchengladbach (Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach)

Die Ausbildung endet mit dem Ablegen der Abschlussprüfung beim StudienInstitut NiederrheiN und beim Max-Weber-Berufskolleg.

Ausbilder*innen

Ausbildungsleitung sowie zugewiesene Ausbilder*innen des jeweiligen Praxisbereichs.

Verdienst während der Ausbildung

Nach § 8 TVAöD

  
1. Ausbildungsjahr1.218,20 €
2. Ausbildungsjahr1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr1.314,02 €

Zzgl. 13,29 € vermögenswirksame Leistungen und Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge. 

Nach der Ausbildung

Die Eingruppierung, also Dein Verdienst als Beschäftigte*r nach der Ausbildung ist abhängig von dem Schwierigkeitsgrad Deiner künftigen Tätigkeit.

Der Einstieg erfolgt mindestens in der Entgeltgruppe (EG) 5 des Tarifvertrages im öffentlichen Dienst mit einem Bruttogehalt von 2.928,99 €. Es sind aber auch direkte Eingruppierungen bis zur EG 9a (3.448,96 €) möglich.

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste

Allgemeines

Die Stadt Viersen bildet Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek aus.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Im Benutzerservice beraten sie Kund*innen und besorgen Medien oder Informationen für sie. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste verleihen Bücher aus den Bibliotheken an die Bürger*innen, sortieren den Bücherbestand und bestellen neue Bücher bei Bedarf der Kund*innen.

Weitere Infos zum Ausbildungsberuf gibt es hier.

Einstellungstermin

01. August

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mittlerer oder guter erster Schulabschluss (ehemals Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss)
  • Gesundheitliche Eignung (durch den arbeitsmedizinischen Dienst, bei Jugendlichen U18 zusätzlich durch den Hausarzt oder die Hausärztin nach Jugendarbeitsschutzgesetz)
  • Bedenkenloses Führungszeugnis (Vorlage bei Einstellung)

Ausbildungsverlauf

Theoretische Ausbildung

Städtische Kollegschule (Bachstraße 8, 40223 Düsseldorf)

Die Ausbildung endet mit dem Ablegen der Abschlussprüfung bei der Bezirksregierung in Köln.

Praktische Ausbildung

Fachbereich 50/II – Stadtbibliothek –

Die Auszubildenden werden gezielt an die ausbildungsspezifischen Arbeiten herangeführt und lernen die gesamte Palette des Aufgabenspektrums kennen.

Ausbilder*innen

Ausbildungsleitung: Frau Rüland

Bibliothek: Frau Rolf

Verdienst während der Ausbildung

Nach § 8 TVAöD

  
1. Ausbildungsjahr1.218,20 €
2. Ausbildungsjahr1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr1.314,02 €

Zzgl. 13,29 € vermögenswirksame Leistungen und Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge.

Nach der Ausbildung

Die Eingruppierung als Beschäftigte*r erfolgt in der Regel in die Entgeltgruppe (EG) 6 des Tarifvertrages im öffentlichen Dienst - 3.042,04 €.