Feuerwehr & Rettungsdienst

Notfallsanitäter*in

Allgemeines

Notfallsanitäter*innen arbeiten gemeinsam mit Rettungssanitäter*innen auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Viersen. Sie nehmen Einsätze entgegen und fahren mit dem Rettungswagen zum Einsatzort.
Sie sind die Ersten, die bei Unfällen oder anderen medizinischen Notfällen am Ort des Geschehens eintreffen. Durch Befragungen und Beobachtung der Situation versuchen sie sich einen Überblick über das Geschehene zu verschaffen und so eine erste Diagnose zu stellen. Sie überprüfen die Vitalwerte der Patient*innen, leisten die medizinische Erstversorgung, verabreichen Medikamente, beatmen die Patient*innen und stillen Blutungen. Oftmals gehört hierbei auch die Betreuung der Angehörigen zu ihren Aufgaben.
Nach der Erstversorgung begleiten sie den Transport der Patient*innen ins Krankenhaus. Am Einsatzende reinigen und desinfizieren sie bei Bedarf den Rettungswagen und füllen fehlende Medikamente und Materialen wieder auf.

Weitere Infos zum Ausbildungsberuf gibt es hier.

Einstellungstermin

01. September

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens mittlerer Schulabschluss (ehemals Fachoberschulreife) oder ein erweiterter erster Schulabschluss in Kombination mit einer mindestens 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung möglich
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Bedenkenloses Führungszeugnis (Vorlage bei Einstellung)
  • Führerschein Klasse B oder höher
  • Gesundheitliche Eignung für den Rettungsdienst nach arbeitsmedizinischer Untersuchung

Theoretische Ausbildung

Berufsfachschule für den Rettungsdienst in Mönchengladbach

Praktische Ausbildung

Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache Viersen Gerberstraße 3, 41748 Viersen
Zusätzlich wird im Rahmen der Ausbildung ein Klinikpraktikum in einem angeschlossenen Krankenhaus absolviert.

Ausbilder

Herr Nöllner (Abteilungsleiter Feuerwehr)

 Verdienst während der Ausbildung 

1. Ausbildungsjahr1.340,69 €
2. Ausbildungsjahr1.402,07 €
3. Ausbildungsjahr1.503,38 €

Zzgl. 13,29 € vermögenwirksame Leistungen und Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge.

Die Eingruppierung, also Dein Verdienst als Beschäftigte*r nach der Ausbildung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
Der Einstieg erfolgt in der Entgeltgruppe (EG) N Stufe 2 mit einem Bruttogehalt von 3.490,40 €. Mit steigender Berufserfahrung ist ein Verdienst von bis zu 4.239 € möglich.
 

Brandmeisteranwärter*in

Allgemeines

Beamt*innen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst leisten schnelle und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr. Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien, leisten Hilfe bei Naturkatastrophen, retten und schützen Personen, Tiere und Sachgüter und klären über Gefahren und deren Vermeidung auf.

Sie setzen feuerwehrtechnische Geräte ein und führen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch. In einsatzfreien Zeiten pflegen und warten Beamt*innen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst die Geräte und Fahrzeuge und halten sie einsatzbereit.

Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind z.B. beim Umgang mit gefährlichen Stoffen und beim Befreien von Personen aus Fahrzeugen wichtig. Für die Brandbekämpfung sind Teamfähigkeit, Entschlussfreudigkeit und psychische Belastbarkeit – auch in kritischen Situationen – unerlässlich. Bei Einsätzen ist körperliche Fitness gefragt, gute Leistungen im Sport sind daher unerlässlich. Das Erstellen von Protokollen und Dienstberichten erfordert gute Deutschkenntnisse.

Weitere Infos zum Ausbildungsberuf gibt es hier.

Einstellungstermin

01. Juni

Ausbildungsdauer

1 Jahr und 6 Monate

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens erweiterter erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss) oder eine andere gleichwertige Qualifikation
  • Abgeschlossene handwerkliche bzw. feuerwehrdienliche Berufsausbildung
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedsstaates der EU
  • Es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 Abs. 3 Landesbeamtengesetz (LBG NRW)
  • Gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst nach amtsärztlicher und arbeitsmedizinischer Untersuchung
  • Führerschein Klasse B oder höher
  • Bedenkenloses Führungszeugnis (Vorlage bei Einstellung)

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung gliedert sich in einen feuerwehrtechnischen Teil, ein Praktikum sowie in einen rettungsdienstlichen Teil.

Theoretische Ausbildung

Feuerwehr Akademie Niederrhein (Theaterplatz 1, 47798 Krefeld).

Die Ausbildung endet mit dem Ablegen der Laufbahnprüfung bei der Feuerwehr Akademie Niederrhein.

Praktische Ausbildung

Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache Viersen (Gerberstraße 3, 41748 Viersen) und beteiligte interkommunale Feuerwehren. 

Ausbilder

Herr Nöllner (Abteilungsleiter Feuerwehr)

Verdienst während der Ausbildung:

Grundgehalt:ca. 1.349,78 €
Zulage 1. Jahrca. 70,00 €
Zulage ab 2. Jahrca. 130,00 €
Sonderzuschlag+ 90 % = 1.214,81 €

Zzgl. 6,65 € vermögenwirksame Leistungen und Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge.

Nach der Ausbildung

Beamt*innen im feuerwehtechnischen Dienst steigen mit der Besoldungsgruppe A 7 LBesG – 2.748,92 € + Feuerwehrzuschläge ein.

Kombiausbildung aus Notfallsanitäter*in und BmA

Allgemeines

Die Kombiausbildung richtet sich in erster Linie an Schulabgänger*innen, die noch nicht über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, aber trotzdem direkt ihren Berufsweg in die Feuerwehr einschlagen wollen.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre bis zum Abschluss als Notfallsanitäter*in. Mit diesem Ausbildungsabschluss erfüllst Du dann die Voraussetzungen für die Aufnahme der Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in, die sich nahtlos an die Ausbildung als Notfallsanitäter*in anschließt. Diese dauert dann 15 Monate, da sie sich um die Ausbildungszeit für die rettungsdienstlichen Inhalte verkürzt. 

Einstellungstermin

01. September

Ausbildungsdauer

4 Jahre und 3 Monate

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens mittlerer Schulabschluss (ehemals Fachoberschulreife) oder ein erweiterter erster Schulabschluss in Kombination mit einer mindestens 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung möglich
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Bedenkenloses Führungszeugnis (Vorlage bei Einstellung)
  • Führerschein Klasse B oder höher
  • Gesundheitliche Eignung für den Rettungsdienst nach arbeitsmedizinischer Untersuchung

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung besteht aus den beiden kombinierten Ausbildungen Notfallsanitäter*in und Brandmeisteranwärter*in welche sich nahtlos aneinander anschließen.

Theoretische Ausbildung

Berufsfachschule für den Rettungsdienst in Mönchengladbach und Feuerwehr Akademie Niederrhein (Theaterplatz 1, 47798 Krefeld).

Die Ausbildung endet mit dem Ablegen der Laufbahnprüfung bei der Feuerwehr Akademie Niederrhein.

Praktische Ausbildung

Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache Viersen (Gerberstraße 3, 41748 Viersen), Beteiligte interkommunale Feuerwehren sowie ein Klinikpraktikum im Rahmen der Ausbildung als Notfallsanitäter*in. 

Ausbilder

Herr Nöllner (Abteilungsleiter Feuerwehr)

Verdienst während der Ausbildung

In der Ausbildung als Notfallsanitäter*in:

1. Ausbildungsjahr1.340,69 €
2. Ausbildungsjahr1.402,07 €
3. Ausbildungsjahr1.503,38 €

Zzgl. 13,29 € vermögenwirksame Leistungen und Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge.

 

In der Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in:

Grundgehalt:ca. 1.349,78 €
Zulage 1. Jahrca. 70,00 €
Zulage ab 2. Jahrca. 130,00 €
Sonderzuschlag+ 90 % = 1.214,81 €
  

Nach der Ausbildung

Beamt*innen im feuerwehtechnischen Dienst steigen mit der Besoldungsgruppe A 7 LBesG – 2.748,92 € + Feuerwehrzuschläge ein.