Schnelle Hilfe beim Herzstillstand – dazu dienen sogenannte Laien-Defibrillatoren. Die Stadt Viersen installiert solche Geräte an zahlreichen Standorten. Unterstützung kommt dabei von der Björn-Steiger-Stiftung mit dem Projekt „Herzsicher“.
Etwa 65.000 Menschen im Jahr sterben in Deutschland nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Nach der Einschätzung von Fachleuten könnten zwei Drittel der Betroffenen überleben, wenn sie rechtzeitig Hilfe erhalten. Ein wesentliches Element dabei können sogenannte Laien-Defibrillatoren sein.
Die Stadt Viersen unterstützt die Hilfe, indem sie solche Geräte bereitstellt. Aktuell werden neun Außensportanlagen im Stadtgebiet damit ausgestattet. Das Geld für die Geräte stammt aus dem städtischen Haushalt.
Bürgermeisterin Sabine Anemüller sagte, die Stadt wolle Schritt für Schritt weitere Defibrillatoren an Orten mit starkem Publikumsverkehr installieren: „Dazu zählen auch die Rathäuser.“ Bereits vorhanden seien solche Geräte in der Festhalle, bei der Feuerwehr und auf dem Bauhof.
Vier weitere dieser AED (Automatischer externer Defibrillator) werden mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der Björn-Steiger-Stiftung bereitgestellt. Das erste Gerät wurde an der Albert-Schweitzer-Schule montiert. Weitere Standorte sind die Grundschule Rahser an der Regentenstraße, das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium und die Karl-Rieger-Halle in Süchteln.
Dietmar Engelhard, Projektmanager der Aktion „Herzsicher“ bei der Björn-Steiger-Stiftung, verwies darauf, dass die Stiftung sich seit 2019 für die flächendeckende Versorgung mit Laien-Defibrillatoren einsetze. Er sagte, dass für die Bedienung der Geräte keine besonderen Kenntnisse erforderlich seien: „Die Defibrillatoren sind selbsterklärend.“
Die von der Björn-Steiger-Stiftung bereitgestellten Defibrillatoren werden in den ersten 8 Jahren von der Stiftung betreut. Das umfasst die Wartung ebenso wie den Ersatz nach Vandalismus oder Diebstahl. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen bietet die Stiftung öffentliche Erste-Hilfe-Schulungen an. In diesen Schulungen werden die Geräte und ihre Bedienung vorgestellt.
Ein weiteres Element der Zusammenarbeit mit der Björn-Steiger-Stiftung ist das Projekt „Retten macht Schule“. Dieses Projekt bildet alle Kinder in den 6. und 7. Klassen zu Lebensrettern aus. Gegenwärtig nehmen an dem Projekt teil das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium, die Realschule an der Josefskirche und die Johannes-Kepler-Schule.