Zu späterer Stunde öffnet die Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek am Freitag, 4. April 2025, ihre Türen. Mit einem vielseitigen Programm nimmt die städtische Bibliothek am Rathausmarkt 1b an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ teil. In diesem Jahr lautet das Motto: „Wissen. Teilen. Entdecken“.
Von 16 bis 21 Uhr werden an diesem Tag im ganzen Haus und auf allen Etagen verschiedene Aktivitäten angeboten, die zum Kennenlernen und Mitmachen einladen. Alle Aktionen (bis auf das Bilderbuchkino) finden bis 20 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nur für das Bilderbuchkino erforderlich. Auch das Lesecafé mit seinem herrlichen Ausblick über Viersen ist geöffnet und lädt zum Verweilen ein.
Los geht es um 16 Uhr mit einem Bilderbuchkino für Kinder ab vier Jahren. Die Lesepatinnen Sylva Battré und Brigitte Fröhlich stellen den beliebten Bilderbuchklassiker „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ vor. Die Bilder dazu werden groß an die Wand projiziert. Im Anschluss wird ein besonderer Überraschungsgast erwartet, der sich gut bei der Feuerwehr auskennt. Zu dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 02162 101-503 oder per E-Mail an: anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de.
Um 17:30 Uhr starten dann zwei Mitmachaktionen für die ganze Familie:
Im Veranstaltungsraum in Erdgeschoss der Bibliothek heißt es „Da staunste Bauklötze!“ Wer meint, Bauklötze seien etwas für Kleinkinder, hat noch nicht die kunstvollen Bauwerke gesehen, die Garvin Dickhof daraus erschafft. Ungefähr 6000 Klötze hat er im Gepäck und lädt die ganze Familie zum kreativen und kunstvollen Mitbauen ein. So entstehen „Archikulpturen“ aus tausenden Bauklötzen. Alles hält ohne Klebstoff, allein durch Schwerkraft. Garvin Dickhof zeigt Tricks und Techniken, wie mit einfachen Klötzen atemberaubende Gebilde gebaut werden. Dabei ist Mut zur Lücke entscheidend.
Ebenfalls um 17:30 Uhr hat Jutta Pitzen von der Galerie im Park einen ganz besonderen Kunst-Genuss vorbereitet. Sie zeigt und erklärt ein Kunstwerk, das es in der Viersener Stadtbibliothek zu entdecken gibt. Es ist in keinem Rahmen aufgehängt, denn dazu ist es viel zu groß. Der Künstler Martin Lersch hat sein Werk „Spiel mit Wissen“ direkt auf die Wand gemalt. Und hier gibt es richtig viel zu entdecken: Max und Moritz neben der Mona Lisa, Hieroglyphen und Micky Mouse und vieles mehr. Gemeinsam mit Jutta Pitzen schauen sich die Interessierten Martin Lerschs Riesenbild, seinen ersten Entwurf dazu und ein besonderes Lexikon an und erfahren, wie so ein Wandbild entsteht. Anschließend gilt es, ein eigenes großes Wand-ABC zu gestalten.
Ab 18 Uhr beginnen die Aktionen in den anderen Etagen:
Im 1. Obergeschoss gibt es eine Brettspiel-Zone, in der gespielt, getauscht und getrödelt werden darf. Tischgruppen in unterschiedlichen Größen laden zum Spielen und Verweilen ein.
Hier ist auch das „MediaLab“ der Volkshochschule zu finden. Im „Schülercenter“ der Stadtbibliothek wird gezeigt, wie kinderleicht sich kleine Roboter programmieren lassen. Außerdem informiert das Repaircafé Viersen über seine Arbeit.
Im Veranstaltungsraum im 2. Obergeschoss wird ebenfalls gespielt, allerdings digital und auf der großen Leinwand.